Home | Kontakt | Impressum | Glossar | Partner | Seite empfehlen
ALLGEMEINUNTERNEHMEN50 PLUSSCHULE & UNIKinder & Jugendliche

Einfach sicher Online Banking und Online-Shopping verwenden

Online-Banking, Bestellungen, Versteigerungen - das Internet bietet nicht nur eine riesige Menge an Informationen, sondern ist auch der größte Marktplatz der Welt. Und wie überall, wo für Waren und Dienstleistungen Geld fließt, gibt es Betrüger. Daher gilt es, vorsichtig zu sein. Das Misstrauen sollte bei allen Transaktionen, die Sie im Internet tätigen, besonders groß sein. Wenn Sie darüber hinaus einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachten, können Sie sich wirkungsvoll vor Online-Betrügern schützen.
  • Halten Sie alle Informationen, die mit Ihren Transaktionen zu tun haben, geheim. Dazu gehören alle Passwörter, PINs, TANs, Kreditkarteninformationen oder auch Kundennummern. Speichern Sie diese Informationen niemals auf Ihrem PC ab - auch wenn es etwas lästig ist, sie immer wieder neu einzugeben.
  • Sprechen Sie mit Ihrer Bank und mit den Kreditkartenfirmen. Fragen Sie nach Tipps für die Online-Verwendung von Kartendaten. Prüfen Sie, wie hoch das Limit für Online-überweisungen ist und reduzieren Sie es, wenn Ihnen der Betrag zu hoch erscheint.
  • Passwörter sind ein schwieriger Themenbereich: Wenn Sie selbst ein Passwort oder eine PIN generieren dürfen, sollten Sie unter keinen Umständen einfach zu erratende Wörter oder Zeichenfolgen wählen. Zu komplexe Zeichenfolgen mit Ziffern und Sonderzeichen wurden lange von Security-Experten empfohlen - führen aber oft zum berüchtigten Merkzettel am Monitor. Je nach zulässiger Länge des Passworts können Sie sich zum Beispiel einen Passwort-Satz ausdenken: Sind nur kurze Passwörter erlaubt, kann man ein Passwort aus den Anfangsbuchstaben des Passwort-Satzes bilden. Andernfalls können auch Ziffernfolgen hilfreich sein, wenn Sie sie aus dem Kopf ableiten können - also zum Beispiel "Mein Geburtsdatum plus meine Postleitzahl".
  • Senden Sie niemals E-Mails, in denen vertrauliche Informationen enthalten sind. Unverschlüsselte E-Mails können von jedermann gelesen werden.
  • Mitarbeiter von Internet-Providern, Banken, Online-Shops, Auktionshäusern u. ä. dürfen Sie nie nach Daten oder sogar Benutzerinformationen fragen - weder per Mail noch am Telefon. Geben Sie daher niemals Auskunft und informieren Sie Ihren Geschäftspartner umgehend, wenn sich solche Mails im Posteingang finden.
  • Wenn Ihnen andere Dinge merkwürdig vorkommen - hat sich beispielsweise das Design der Online-Banking-Webseite verändert - kontaktieren Sie Ihren Geschäftspartner, bevor Sie irgendwelche Transaktionen durchführen.
  • Geben Sie die Web-Adresse (URL) des Businesspartners immer manuell ein oder nutzen Sie einen abgespeicherten Favoriten des Internet-Browsers. In letzter Zeit haben sich Fälle gehäuft, in denen Anwender mit einer täuschend echt aussehenden E-Mail auf eine gefälschte Webseite gelockt wurden, um dort Kontendaten und Passwörter einzugeben ("Phishing"). Mit den eingegebenen Informationen konnten die Online-Betrüger großen Schaden anrichten.
  • Wenn Sie eine Webseite verlassen, sollten Sie sich immer explizit abmelden und alle Browserfenster schließen. Sonst ist es einem Betrüger unter Umständen möglich, die Sitzung ohne Ihr Wissen weiterzuführen.
  • Nutzen Sie für Transaktionen nach Möglichkeit keine öffentlich zugänglichen Internet-Arbeitsplätze wie etwa in Internet-Cafés. Kleine Spionageprogramme sind in der Lage, Ihre Tastatureingaben aufzuzeichnen und an unbefugte Personen weiterzugeben. Lässt sich dies nicht vermeiden, sollten Sie zumindest alle anderen Vorsichtsmaßnahmen beachten und zusätzlich nach dem Beenden einer Sitzung in den Optionen des Internet-Browsers den Verlauf ("History") und die zwischengespeicherten Dateien ("Cache") löschen.
  • Speziell bei Online-Auktionen und Bestellungen im Internet können Treuhand-Dienste ein guter Schutz vor Betrügern sein. Sie nehmen sozusagen eine neutrale Position zwischen Verkäufer und Käufer ein und leiten eine Zahlung nur dann weiter, wenn die Ware in einem ordnungsgemäßen Zustand beim Empfänger angekommen ist. Insbesondere bei internationalen Geschäften sind diese Dienstleister eine große Hilfe.

Weitere Tipps zum sicheren Kauf im Internet – Ihre Rechte beim Online Shopping:
Kaufverträge können rechtsgültig über das Internet - per Mausklick oder E-Mail- abgeschlossen werden. Hierbei werden oft Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Unternehmern verwendet. Diese muss der Unternehmer so auf seiner Homepage platzieren, dass klar wird, dass sie Vertragsinhalt werden sollen. Alle Vertragsbestimmungen inklusive AGB müssen speicherbar oder reproduzierbar zur Verfügung gestellt sein. Kommt es zu einer Bestellung, so ist das Unternehmen verpflichtet, Ihnen eine schriftliche Bestätigung (auch per E-Mail möglich) über den wesentlichen Inhalt des Geschäftes und Ihr Rücktrittsrecht zukommen zu lassen. Der Unternehmer hat weiters die Verpflichtung die bestellten Waren grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen zu liefern (sofern nicht ausdrücklich anderes vereinbart) oder unverzüglich zu deklarieren, dass die Lieferung nicht möglich ist.

Bei Käufen im EU-Raum gilt zudem ein mindestens 7-tägiges Rücktrittsrecht (wobei Samstage, Sonntage und Feiertage nicht zählen). Stornieren Sie jedenfalls schriftlich. Sie sind dabei nicht verpflichtet, Gründe anzugeben oder Stornozahlungen zu leisten. Die Frist beginnt mit der übergabe der Ware oder bei Dienstleistungen mit Vertragsabschluss. Wenn Sie keine Bestätigung über den Vertragsinhalt und das Rücktrittsrecht erhalten haben, verlängert sich die Rücktrittsfrist auf drei Monate. Beim Rücktritt sind bezahlte Beträge zurückzuerstatten und die Ware ist an den Unternehmer zurückzusenden. Von diesem Rücktrittsrecht nicht erfasst sind: Entsiegelte Audio- oder Videoaufzeichnungen oder Software, Hauslieferungen, Freizeitdienstleistungen (Flugtickets, Theaterkarten, Hotelleistungen), verderbliche Waren, sowie nicht periodische Zeitungen und Zeitschriften. Besondere Bestimmungen gelten auch für Finanzdienstleistungen.

Weitere Tipps und Tricks finden Sie in der Information »"Sicher Einkaufen im Internet"

Sollten Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte Unterstützung benötigen, so steht Ihnen der Internet Ombudsmann unter »www.ombudsmann.at zur Verfügung.

Aktuelle Informationen rund um den Konsumentenschutz in Österreich bietet Ihnen die »Homepage des BMSG.